JuLe

Wer sind wir?

Die JuLe ist eine Gruppe für queere, lesbische, bisexuelle, pansexuelle, asexuelle Mädchen und Frauen (egal ob cis, trans, inter oder non-binär) zwischen 13 und 21 Jahren. Wir treffen uns einmal in der Woche, meistens dienstags, zwischen 17:15 und 19:15 Uhr, um gemeinsam Zeit zu verbringen.

Was machen wir?

In der JuLe ist Platz für eure Interessen und Fragen. Wir treffen uns, um zu quatschen, eine gute Zeit zu haben und Kraft zu sammeln. Neben Gesprächen gibt es auch Themenabende, zum Beispiel zu Coming Out, Religion, Geschlecht oder Sexualität. Die JuLe macht außerdem zusammen Ausflüge, wir kochen, backen oder basteln, gehen gemeinsam ins Kino, ein Eis essen oder zum CSD.

Wer bist du?

Die JuLe ist offen für alle Mädchen und Frauen, die sich angesprochen fühlen. Egal, ob dir die Worte, die wir oben verwendet haben, (noch) nichts sagen, du selbst (noch) nicht genau weißt, ob eines davon auf dich zutrifft oder du aber schon ganz genau weißt, dass du queer, lesbisch, bisexuell, pansexuell, asexuell, … bist. Bei der JuLe darfst du sein, wie du bist oder ausprobieren und herausfinden, wie du gern sein möchtest.

Wenn du dir unsicher bist, ob die Gruppe für dich passt, kannst du uns auch einfach schreiben und wir finden es gemeinsam heraus.

Die JuLe ist gut, um …

  • andere queere, lesbische, bisexuelle, pansexuelle, asexuelle Mädchen und Frauen kennenzulernen
  • sich auszutauschen, zum Beispiel über Coming-Out-Erfahrungen
  • zu erfahren, was queer/lesbisch/bisexuell/pansexuell/asexuell für jede bedeuten kann
  • zu erfahren, was es in der Region an Angeboten gibt
  • nicht allein zu sein, bei Stress und in Krisen
  • über politische Themen zu diskutieren
  • zu entspannen und Spaß zu haben

Verstärkung im Leitungsteam gesucht!

Du willst dich für die Community engagieren? Du hast Lust, für junge queere Menschen einen Ort zu schaffen, an dem sie sich ausprobieren, Kraft sammeln und Freund*innen finden können?
Dann melde dich bei uns! Denn: Aktuell sucht die JuLe Verstärkung im Leitungsteam.

Was Jugendleiter*innen bei PLUS ausmacht:

  • Teil der lsbtiaq+ Community
  • zwischen 23 Jahre und Anfang 30
  • Kapazitäten, regelmäßige Treffen in Mannheim zu organisieren
  • Freude, Empathie und Kreativität in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • (begonnenes) Studium Psychologie/Soziale Arbeit/Pädagogik - alternativ: JuLeiCa-Weiterbildung (diese kann auch über uns gemacht werden)

Was wir dir bieten:

  • wertvolles und abwechslungsreiches Ehrenamt
  • Weiterbildung zum*r Jugendleiter*in (JuLeiCa)
  • Aufwandsentschädigung (Jugendleiterpauschale)
  • Austausch mit anderen Jugendleiter*innen
  • Rat, Unterstützung und regelmäßige Supervisionsgespräche von PLUS-Mitarbeiter*innen

Kontakt: team [at] plus-rheinneckar.de